Kenner sind sich einig: Vor den perfekten Kaffee haben die Götter das perfekte Mahlen gesetzt. Das gilt für Espresso ebenso wie für Filterkaffee oder andere Kaffeespezialitäten. Darum sollte jeder wahre Liebhaber des schwarzen Wachmachers eine eigene Kaffeemühle besitzen. Nur dann kann er die Bohnen exakt so mahlen, dass deren Aromen sich voll entfalten und der Kaffee exakt seinen individuellen Geschmacksnerv trifft.
Mit den Bedürfnissen der Kaffeefreunde und mit Mahltechniken, die diesen Bedürfnissen am besten gerecht werden, hat sich der Arnsberger Küchengerätehersteller Graef intensiv befasst. So hat er, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung, Kaffeemühlen wie die Modelle CM 850 und CM 820 entwickelt, die zu den innovativsten ihrer Art gehören. Die Kaffeemühlenkompetenz von Graef sucht ihresgleichen – ebenso wie der Kaffee, der dank perfekter Mahlkunst entsteht.
Verkaufsunterstützung für den Handel
Zur Verkaufsunterstützung wird dem Handel ein eigens für das Segment der Coffee Kitchen entwickeltes Verkaufsmöbel angeboten. Auf der Oberseite des freistehenden Tisches finden bis zu vier Siebträgermaschinen und vier Kaffeemühlen Platz. Darunter kann auf Regalböden das Zubehör zu Graefs Coffee Kitchen präsentiert werden. In diesem Display findet der Kunde konzentriert und optisch ansprechend alles, was er für einen gelungenen Caffè braucht.Aroma-Schätze heben
Kaffee aufbrühen heißt nichts anderes, als mit Hilfe von heißem Wasser die in der Bohne eingeschlossenen Öle und Aromen zu extrahieren. Und davon gibt es einige: Mehr als 1.000 Inhaltsstoffe verleihen den verschiedenen Bohnensorten ihren unverwechselbaren Geschmack. Aber: Diese Aroma-Schätze sind flüchtig und um sie zu heben, bedarf es eines schonenden Mahlverfahrens. Echte Kenner kaufen daher niemals fertiges Kaffeepulver, sondern mahlen die Bohnen selbst – und zwar möglichst kurz vor dem Aufbrühen. Denn unter dem Einfluss von Licht, Luft und Wärme verfliegen die wertvollen Aromen schon nach wenigen Minuten. Speziell für die Espressozubereitung ist es wichtig, dass die Bohnen nicht geschnitten, sondern gebrochen werden. Die meisten Kaffeemühlen von Graef verfügen daher über aromaschonende Kegelmahlwerke. Die Modelle CM 850 und CM 820 etwa setzen auf trichterförmige Kegelmahlwerke, die die Zellstruktur der Bohnen sorgfältig aufbrechen. Sobald das Kaffeemehl die gewünschte Feinheit erreicht hat, fällt es nach unten in den Auffangbehälter oder direkt in den Siebträger. [su_spoiler title="Weitere Farbkombinationen ab Mai im Handel" style="simple"]- Kaffeemühle CM 201 (Weiß), 64,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 202 (Schwarz), 64,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 203 (Rot), 64,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 702 (Schwarz), 109,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 800 (Silber), 169,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 802 (Schwarz), 179,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 820 (Schwarz), 199,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 850 (Schwarz), 229,99 Euro UVP
- Kaffeemühle CM 900 (Schwarz), 219,99 Euro UVP