ProBusiness, die 2003 gegründete Marketing-Initiative mittelständischer Hausgeräte-Hersteller und Vertriebsorganisationen, rief Mitte März seine Mitglieder nach Winnenden, dem Firmensitz von Kärcher, zur Jahrenhauptversammlung zusammen.
Dass in diesem Jahr alle 18 Mitgliedsfirmen zur turnusgemäßen Veranstaltung gekommen sind, ist einem attraktiven Workshhop-Programm geschuldet, darf aber durchaus auch als Anerkennung der Arbeit des Vorsitzenden Berthold Niehoff verstanden werden. Berthold Niehoff: „Wir leben die Kontinuität, gestalten aber gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft
Vorstand „atmet“ Kontinuität
So bewegt die digitalen Zeiten in Industrie und Handel sind, so verlässlich und Kontinuität ausstrahlend ist die Arbeit des ProBusiness-Vorstandes. Dieser wurde in Winnneden einmütig in seinem Amt bestätigt. Den Vorsitz übt weiterhin Berthold Niehoff aus, sein Stellvertreter bleibt Thomas Schwamm (Jura). Das Amt des Schatzmeisters bekleidet auch in den kommenden zwei Jahren Jan Recknagel (Kärcher), Peter Wildner (Nivona) bleibt Schriftführer. Was die ProBusiness-Mitglieder unter ein gemeinsames Marketing-Dach führt, ist ihre Innovationskraft und die Service-Leistungen, die sie für ihre Handelspartner erbringen. Sie punkten mit ihrer Kompetenz als Sortiments-Spezialisten, die designorientierte Hausgeräte mit besonderem Bedienkomfort im Portfolio haben. Mit der Bündelung der Aktivitäten bei Messen und Werbung gelingt es ProBusiness, für die Anbieter der kleinen Hausgeräte größtmögliche Aufmerksamkeit zu erzielen. [su_spoiler title="Diese 18 Unternehmen gehören ProBusiness aktuell an" style="simple"]- Beurer, Caso, Cloer, Fakir, Graef, Jura, Kärcher, Laurastar, Melitta Haushaltsprodukte, Nivona, Ritter, Remington/Russell Hobbs, Rommelsbacher, Sage, Severin, Starmix, Steba und Thomas