Die Stiftung Warentest hat 15 Kaffeemühlen verschiedener Hersteller unter die Lupe genommen und das Ergebnis in der Dezemberausgabe ihres Magazins (12/2019) ist klar: Testsieger mit dem Qualitätsurteil Gut (2,1) ist die
Graef CM 800.
[su_quote]„Für regelmäßige Kaffeetrinker eignet sich die Graef CM 800 mit Kegelmahlwerk am besten: Leicht einzustellen, gelingt ihr Pulver für verschiedene Kaffeearten gut.“ - Stiftung Warentest[/su_quote]
Bis zu 40 Mahlgrade wählbar
amit sich die Kaffeearomen entfalten, ist je nach Zubereitungsweise ein anderer Mahlgrad nötig: beispielsweise grob für
French Press-, mittelfein für
Filterkaffee oder
Extrafein für Espresso. In jedem Fall ist die CM 800 bestens für alle Kaffeezubereitungsarten geeignet. Außer der CM 800 von Graef lieferten nur zwei weitere getestete Kaffeemühlen gutes Espressopulver, wenn die Tester der Gebrauchsanleitung folgten. Bei allen anderen mussten sie die Mahlwerkeinstellung erst selbst verbessern. Und nur Mühlen mit
Kegel- oder Scheibenmahlwerk liefern immer wieder Kaffeepulver in der gewünschten Menge und Körnung.
[su_spoiler title="Graefs Produkte in einem interaktiven eBook" style="simple"]Tipp von
CE-Markt electro graef.blog/emagalog[/su_spoiler]
In Sachen
Handhabung erreichte die CM 800 gleich mehrfach die Bestnote Sehr Gut. Und das in den Kategorien
Gebrauchsanleitung,
Erstinbetriebnahme, Wiederfinden des optimalen Mahlgrads,
Befüllen und Entnehmen des Mahlguts sowie
Sicherheit.
Kurz: Kaffee tut gut. Besser wirkt er, wenn er richtig gemahlen wird.
graef.de