Vor kurzem hat Gigaset einen Smart Speaker mit Sprachsteuerung vorgestellt. Fungiert der Speaker als Kommandozentrale für das Smart Home, auch im Zusammenspiel mit dem Gigaset-Angebot? Oder wie soll der Fachhandel den Smart Speaker am besten vermarkten?
Unsere Partner werden den Gigaset smart speaker L800HX am POS primär im Umfeld unserer schnurlosen Telefone platzieren – denn das Gerät ist in erster Linie ein sprachgesteuertes Freisprechtelefon mit Amazon Alexa-Integration. Als Innovationsführer im Telefoniebereich haben wir uns bei unserem ersten Smart Speaker auf unsere Kernkompetenz besonnen: die Dect-Telefonie. Der L800HX lässt sich wie ein gewöhnliches Mobilteil mit jeder Dect-Basisstation und jedem kompatiblen Router verbinden. Damit haben wir erstmalig einen Smart Speaker mit klassischer Dect-Festnetztelefonie kombiniert. Dank des kraftvollen Lautsprechers klingt die Person am anderen Ende der Leitung so nah, als wäre sie im selben Raum. Und natürlich beherrscht der L800HX neben anderen Alexa Skills auch den Gigaset Smart Home Skill und schließt somit auch die Lücke zum Smart Home. Ein kurzer Sprachbefehl, wenn man das Haus verlässt, reicht: „Alexa, sag Gigaset ich gehe jetzt.“ So wird der neue Smart Speaker zu einem weiteren Baustein im wachsenden Gigaset-Ökosystem.


Was gibt es sonst noch Neues im Dect-Bereich?
Mit unseren Universalmobilteilen schwimmen wir auf der Erfolgswelle der IP-Umstellung. Wir haben einen Nerv getroffen. Die beiden größten Router-Hersteller haben ihren Geräten zwar Funkschnittstellen verpasst, so dass man schnurlose Handsets direkt anmelden kann, sie nutzen aber unterschiedliche Protokolle. AVM verwendet bei der Fritzbox Dect, beim Telekom Speedport kommt CAT-iq zum Einsatz. Damit unsere Kunden alle Vorteile der IP-Telefonie wie zum Beispiel die brillante Sprachqualität über HD Voice nutzen können, haben wir unsere Universalmobilteile mit beiden Technologien ausgestattet.
Als Dect-Pionier setzen wir in den unterschiedlichsten Bereichen auf die Dect-Technologie: Die Elemente unseres Smart-Home-Systems nutzen Dect ULE – so können wir die Sensoren mit Batterien betreiben. Dadurch kommen sie ohne Kabel aus, sind leicht zu installieren und werden einfach aufgeklebt.
Das T480HX ist das erste schnurlose IP-Tischtelefon fürs Home Office. Im Professional-Bereich können wir auch großzügige Arbeitsumgebungen mit Funkzellen abdecken, ohne dass dabei ein großer Verkabelungsaufwand entsteht. Die Dect-Basisstation N570 bezieht ihren Strom über das Netzwerk, ein einziges Kabel reicht aus. Und mit unseren Multizellensystemen lassen sich mehrere Stockwerke oder Gebäude abdecken. Allein die Tatsache, dass wir den Gigaset smart speaker mit Dect ausgestattet haben zeigt: Wir haben mit dieser Technologie noch viel vor.
Wann kommt das nächste Gigaset-Smartphone Made in Germany?
Das steht schon in den Startlöchern. In den letzten Monaten haben wir die Produktionslinien in unserem Stammwerk in Bocholt erweitert, um den Nachfolger unseres Erfolgsmodells GS185 zu produzieren. Neben dem Streaming-Smartphone GS280, das wir im ersten Quartal vorgestellt haben, wird das bereits das dritte Smartphone sein, das wir in Deutschland herstellen. Gigaset ist das einzige Unternehmen in Europa, das eine eigene Smartphone-Produktion hat. Darauf sind wir stolz.
In den nächsten Monaten werden wir eine ganze Reihe neuer Smartphones auf den Markt bringen, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind echte Preis-Leistungs-Profis. Gerade unsere Einsteiger-Smartphones bieten viel Leistung zu einem attraktiven Preis. Mit großem Display, starkem Akku und zeitgemäßem Design bringen sie das, was unsere Kunden sich wünschen: Ein Smartphone, das gut aussieht, nicht der „Featuritis“ erliegt und einfach Sinn macht.