Mit der Schließung von stationären Geschäften aufgrund der Corona-Pandemie verlagert sich ein Teil der Einkäufe ins Internet. Dennoch ist es schwer, Service und persönliche Beratung in die Online-Welt zu übertragen. Nach Aussage von loadbee sind daher emotional ansprechende und detaillierte Produktinformationen wie Bilder, Filme oder 3D-Darstellungen ausschlaggebend, um Kunden die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Produktinformationen im Webshop der Händler
Das in Stuttgart ansässige Unternehmen loadbee hilft Webshops und Marken, ihre Produkte online besser darzustellen. So lassen sich umfangreiche und aussagekräftige Produktinfos in die Online-Shops integrieren – zusätzlich zu den bereits vorhandenen Informationen der Händler.
Die Integration von loadbee in Online-Shops erfolgt einfach per Copy & Paste. Sobald der Link integriert ist und die Marke ihre Produktinformationen automatisiert auf die loadbee-Plattform geladen hat, können Marken und Händler diese Infos darstellen: länderübergreifend und über alle angeschlossenen Online-Shops hinweg.
Bis zu 25 Prozent mehr Verkäufe mit loadbee
Partner von loadbee wie Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte haben ihre Conversion Rate nach eigenen Angaben um bis zu 25 Prozent erhöht. Händler ergänzen mit loadbee ihre eigenen Inhalte um informativen und emotional ansprechenden Produkt-Content von mehr als 300 Marken, die schon mit loadbee zusammenarbeiten.


Über loadbee
Mit loadbee erreichen mehr als 300 Markenhersteller täglich über eine Million Kunden auf den Produktdetail-Seiten von mehr als 1.300 Onlineshops mit verkaufsförderndem Content im eigenen Layout und Corporate Design. So ergänzen Markenhersteller die Produktinformationen der Online-Händler branchenübergreifend in mehr als 40 Ländern. In Vergleichstests wurden nachgewiesen, dass die loadbee-Nutzung 25 Prozent mehr Verkäufe erzielt. Das Unternehmen wurde 2013 in Stuttgart gegründet.