Das Smartphone wird mehr als vier Stunden täglich genutzt. In einer aktuellen Studie hat die gfu untersucht, welche
Dienste am Smartphone am liebsten verwendet werden, wie oft das Smartphone gewechselt und wie viel Geld für ein neues Gerät ausgegeben wird. Für die
repräsentative Studie wurden 2.000 Haushalte in Deutschland befragt.
Welche Dienste werden bevorzugt genutzt?
Nach Nutzung einzelner Dienste gefragt, konnten alle Antwortmöglichkeiten prozentual zulegen (Vorjahreswerte in Klammern). Hier die Rangfolge:
- 71 Prozent nutzen soziale Medien auf dem Smartphone
- 65 Prozent bestellen und bezahlen Waren und Dienstleistungen und lesen Zeitung/Nachrichten
- Mobiler Preisvergleich rangiert bei 64 Prozent
- Informationen über öffentliche Verkehrsmittel rufen 58 Prozent ab
- 56 Prozent buchen Reise, Hotel oder Flug per Smartphone
- Mobiler Flug-Check-In liegt bei 49 Prozent
- Taxi bestellen 36 Prozent
- Car Sharing wird von 23 Prozent genutzt
Nutzung nach Altersgruppen
Bezüglich der Abweichungen unter den Altersgruppen der Befragten zeigt sich folgendes
Bild: Die
16 bis 39 Jährigen liegen bei der Nutzung aller Dienste deutlich über dem Schnitt, gefolgt von der Altersgruppe 60+. Die 40 bis 59 Jährigen hingegen liegen in allen Belangen unter dem Durchschnitt.
Welcher Smartphone-Vertrag wird verwendet?
Die vertragliche Bindung mit einem Mobilfunkanbieter teilt sich ausgeglichen auf die diversen Möglichkeiten und Laufzeiten auf. 34 Prozent der Teilnehmer an der gfu-Studie nutzen einen Vertrag mit einer
Laufzeit von zwölf oder 24 Monaten ohne Smartphone vom Netzbetreiber.
27 Prozent nutzen einen
Prepaid-Vertrag. Einen Laufzeitvertrag (12 oder 24 Monate) mit
Smartphone vom Anbieter nutzen 26 Prozent. Lediglich 14 Prozent haben einen kurzfristig
kündbaren Mobilfunk-Vertrag.
Wie oft wird das Smartphone gewechselt?
Auf die Frage „Wie häufig tauschen Sie Ihr Smartphone gegen ein neues Modell aus“ antworteten 60 Prozent
„seltener als 24 Monate“. 36 Prozent wechseln demnach Ihr Gerät
alle 24 Monate und
nur vier Prozent wechseln alle zwölf Monate. Die Altersgruppe der 16 bis 39 Jährigen liegt bei den Ergebnissen für zwölf und 24 Monate über dem Durchschnitt.
Wie viel ist dem Nutzer ein neues Smartphone wert?
Die Mehrheit der Befragten (46 Prozent) gibt für ein neues Smartphone
zwischen 100 und 399 Euro aus. 19 Prozent investieren
400 bis 599 Euro, jeweils 14 Prozent bezahlen
unter 100 Euro oder
600 bis 799 Euro.
Über 800 Euro bezahlen sieben Prozent der Studienteilnehmer.
„Größte und umsatzstärkste Produktgruppe“
Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu Consumer & Home Electronics GmbH, kommentiert: „Mit rund
23 Millionen verkauften Geräten und mehr als
11,5 Milliarden Euro Umsatz stellen die Smartphones die größte und umsatzstärkste Produktgruppe im Markt für Consumer Electronics. Die Beliebtheit zeigt sich auch in der
Entwicklung des Durchschnittspreises für Smartphones. Ausgehend von 361 Euro in 2013 stieg dieser Wert um 35 Prozent auf
489 Euro in 2018. Kein Wunder also, dass auch die Nutzung mobiler Dienste mit dem Smartphone ansteigt.“
gfu.de