Bitkom-Umfrage

Noch sind Smartphone-Reparaturen für viele zu teuer

Laut Bitkom-Umfrage haben 34 Prozent derjenigen, die mindestens einmal einen Schaden am Smartphone oder Handy hatten, diesen reparieren lassen, etwa durch Händler, Hersteller oder eine Werkstatt. 7 Prozent sagen, dass sie selbst repariert haben. „Je länger ein Smartphone genutzt wird, desto mehr werden Ressourcen und Umwelt geschont“, kommentiert Bitkom-Nachhaltigkeitsexperte Niklas Meyer-Breitkreutz. „Die neue Bundesregierung sollte niedrigschwellige Anreize setzen, um Reparaturen zu fördern. Eine Mehrwertsteuer-Senkung auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen für IT-Geräte wie Smartphones und Laptops kann einen echten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.“

Als Grund für die Nichtreparatur eines Defekts oder Schadens am Smartphone sagen zwei Drittel (67 %), dass ihnen die Reparatur zu teuer war. 47 Prozent wollten ohnehin ein neues Gerät und 43 Prozent haben eine Reparatur als zu kompliziert empfunden. Für 28 Prozent hätte die Reparatur zu lange gedauert bzw. war der Schaden nicht reparierbar. 

Häufigkeit der Schadenfälle

Insgesamt hatten 88 Prozent schon einmal einen Schaden an einem oder mehreren Smartphones oder Handys, wobei es sich in den meisten Fällen (77 %) um Schäden handelt, die vor allem durch Unachtsamkeit entstehen:

  • 67 Prozent hatten einen Display-Schaden,

  • 45 Prozent einen defekten Akku,

  • 36 Prozent einen Lautsprecher- oder Mikrofonschaden,

  • 35 Prozent ein beschädigtes Gehäuse.

  • 20 Prozent einen Kameraschaden,

  • 17 Prozent eine defekte Ladebuchse

  • und 9 Prozent einen Wasserschaden.

„Nutzerinnen und Nutzer sollten ihre Geräte so gut wie möglich schützen, damit es gar nicht erst zu einem Defekt kommt. Gute Hüllen und Displayfolien sind günstig im Handel zu haben. Mit einigen einfachen Methoden lässt sich außerdem die Lebensdauer des Akkus deutlich erhöhen und damit Verschleiß und Abnutzung vermindern“, betont Niklas Meyer-Breitkreutz. Dazu zähle etwa das adaptive Laden, dass viele neuere Smartphones schon automatisch integriert hätten.

Digital Sustainability Summit

Mit digitalen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und zur Schonung von Ressourcen beschäftigt sich auch der Digital Sustainability Summit am 15. Mai 2025 in Berlin. Zum dritten Mal bringt der Bitkom hiermit Innovatoren der IT-Branche, die Nachhaltigkeitscommunity sowie Wissenschaft und Verantwortliche aus der Politik zusammen, um über nachhaltige Lösungsansätze für Unternehmen und Staat zu diskutieren.