Um dem entgegenzuwirken, stellt das Unternehmen schrittweise auf digitale Gebrauchsanweisungen um und senkt damit nicht nur den Papierverbrauch erheblich, sondern schafft auch finanzielle Spielräume für Investitionen in innovative Projekte. Sicherheitshinweise und andere besonders wichtige Informationen werden den Produkten weiterhin in gedruckter Form beigelegt.
„Die Teilumstellung von gedruckten auf digitale Anleitungen unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften“, sagt Projektleiter David Kavermann. „Durch Papiereinsparung schützen wir die Umwelt und reduzieren zugleich unsere Druckkosten um etwa die Hälfte. Die eingesparte Summe können wir strategisch sinnvoll in Zukunftsprojekte investieren“, so Kavermann. Stattdessen setzt Miele verstärkt auf den Webauftritt, wo Verbraucherinnen und Verbraucher Handbücher herunterladen können.
Die digitale Lösung stößt auf große Resonanz: Über 4.000 Downloads täglich – rund 1,5 Millionen im Jahr – belegen die hohe Relevanz und Akzeptanz des Angebots. Digitale Inhalte ermöglichen es den Kunden, schnell und unkompliziert Antworten auf ihre Fragen zu Miele-Produkten zu finden – auch bequem über Tablet oder Smartphone. Ergänzt wird das Angebot durch online verfügbare Service-Videos, die zusätzliche Unterstützung bieten.
(Bild: Miele)
Miele legt Wert darauf, dass analoge Anleitungen nicht gänzlich der Vergangenheit angehören. „Viele Menschen glauben, in heutigen Zeiten würden Gebrauchsanweisungen nicht mehr gelesen“, erklärt Kavermann. „Wir wissen aus Befragungen, dass 90 Prozent unserer Kundinnen und Kunden dies nach wie vor tun.“ Daneben gibt es auch zahlreiche rechtliche Anforderungen – etwa zur Bereitstellung von Hinweisen zur sicheren Installation und bestimmungsgemäßen Verwendung. „Druckvarianten bleiben relevant, wir reduzieren lediglich deren Umfang, ergänzen sie um papierlose Downloads und digitale Zusatzangebote“, so Kavermann weiter.
Mit diesem digitalen Ansatz reagiert Miele nicht nur auf die veränderten Bedürfnisse seiner Kundschaft, sondern verfolgt zugleich konsequent seine Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Reduktion von CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette.