Plug and Play hat heute eine Partnerschaft mit
Visa im Rahmen des
Retailtech Hub, der Innovationsplattform für Unternehmen und Startups aus dem Handel, bekanntgegeben. Visa wird umfassende Handelserfahrung in die Zusammenarbeit mit Startups einbringen und das Netzwerk an Corporates mit
Lidl,
Kaufland,
MediaMarkt Saturn,
s.Oliver,
Aachener Grundvermögen und
Wirecard weiter vervollständigen.
Technologietrends für digitale Kundenerlebnisse nutzen
Die Partnerschaft kommt auch den Visa-Kunden zugute, die ins
Visa Innovation Studio Berlin kommen, da Plug and Play hier seine Expertise in Sachen Handelstrends einbringt. Das Visa Berlin Innovation Studio ist Teil eines globalen Netzwerks von Visa Innovation Centern. Diese helfen Kunden und Partnern, in einem wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu sein.
“Wir bei Visa nutzen gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern permanent aktuelle Technologietrends, um innovative digitale Kundenerlebnisse zu ermöglichen. Die Kooperation mit Plug and Play und dem Retailtech Hub verbindet uns mit einem kraftvollen globalen Startup-Ökosystem. Dadurch können wir
schnell und effizient neue Ideen generieren und Geschäftschancen für uns und unsere Kunden validieren. Die Zusammenarbeit mit anderen etablierten Unternehmen ermöglicht es uns zudem, branchenübergreifende Herausforderungen gemeinsam anzugehen”, sagte
Michael Hoffmann, Leiter der Visa Innovation Studios in Berlin und Warschau und Geschäftsführer des Spielfeld Digital Hub.
Programm bringt Startups und etablierte Unternehmen
Das Plug and Play Retailtech Hub bringt die besten Startups und digital-affine etablierte Unternehmen zusammen. Das 12-wöchige Programm ermöglicht Startups, sich mit Handelsgrößen zu vernetzen, Investoren kennenzulernen und gleichgesinnte Unternehmer kennenzulernen.
Im Anschluss an das Programm können Startups das Plug and Play Headquarter im Silicon Valley kennenlernen, um in das
US-Startup-Ökosystem einzusteigen. Visa kann durch das Programm auf ein Netzwerk an Startups für gemeinsame Pilotprojekte oder Investmentmöglichkeiten zurückgreifen. Zugleich nutzt Visa so den Erfahrungsasutausch mit anderen etablierten Unternehmen.
“Visa erweitert das Retailtech Hub um eine zusätzliche Perspektive. Dadurch kommen wir unserem Ziel näher, eine Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Handels zu schaffen. Gemeinsam mit Visa und unseren anderen Partnern können wir die
Transformation des Handels beschleunigen und eine digitalere Denkweise etablieren” sagte
Dr. Claudius Jablonka, Director, Plug and Play Retailtech Hub.
MediaMarkt Saturn profitiert schon jetzt
In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als
40 Startups an der Innovationsplattform beteiligt. 21 von ihnen haben
Pilotprojekte mit den Partnern umgesetzt, 19 dieser Projekte mündeten in
weitere oder kontinuierliche Zusammenarbeit. Ein Beispiel ist das
Startup Qopius, das Roboter mit künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Produkten ausstattet. Im Rahmen eines
Pilotprojektes mit MediaMarkt Saturn wurde ein Lageplan eines Marktes erstellt. Nun arbeiten die Partner weiter beim Thema ortsgebundener Dienstleistungen - so genannter
Location Based Services - zusammen.
Bewerbungen für das Retailtech Hub sind möglich unter:
plugandplaytechcenter.com