Ab sofort erleichtert die neue
Garmin Connect Courses API Schnittstelle die Übertragung von Lauf-, Bike- oder Wanderrouten auf Handgeräte, Fahrradcomputer und Wearables von Garmin. User können fortan Tracks, die sie über Anwendungen von Drittanbietern wie
Strava und
Komoot erstellt haben, direkt in die
Garmin Connect App oder in die Webversion importieren.
Damit können Händler im Beratungsgespräch überzeugen. Denn die Übertragung funktioniert ganz bequem, ohne Umweg über den
Connect IQ Store. Die erstellten Routen sind nach erfolgreicher Synchronisation automatisch auf dem Garmin-Gerät abrufbar.
Vorteile von Strava und Komoot nutzen
Mit dem kostenlosen Strava-Konto können Aktivitäten aufgezeichnet und mit anderen Usern geteilt werden. Ein kostenpflichtiges Strava-Abonnement bietet zusätzlich die Möglichkeit, benutzerdefinierte Ziele zu setzen,
persönliche Heatmaps zu erhalten oder sich auf Live-Segmenten mit anderen Nutzern zu messen. Über die Komoot-App können Outdoor-Fans auf vielfältige
Navigations- und Planungsfeatures zugreifen. Nutzer eines Komoot-Premium-Abonnements erhalten zusätzliche Planungsfunktionen wie
Wetter,
sportartspezifische Karten und einen
mehrtägigen Routenplaner.
Und so gehts: Die Aktivierung der Schnittstelle erfolgt bei Strava in der Garmin Connect App unter „Partnerapps“. Bei Komoot funktioniert die Anbindung auf deren Portal unter „Verbindungen“.