So schön Lichterketten in der Weihnachtszeit auch leuchten und für eine besinnliche Atmosphäre sorgen – irgendwann dienen auch Lichterketten aus oder gehen kaputt. Wo Lichterketten mit LED- oder Halogenlämpchen fachgerecht entsorgt werden können, wissen zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Kantar Emnid im Auftrag von Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen.
Da Lichterketten elektrische Bauteile enthalten, müssen diese separat vom Restmüll entsorgt werden. Sie gelten als Leuchte, sind vom Elektroaltgeräte-Gesetz (ElektroG) erfasst und daher im Normalfall wie Elektrokleingeräte am Wertstoffhof oder im Handel abzugeben. Als erste Anlaufstelle bei kaputten Lichterketten und sonstigen Dekorationen, die mit LED-Lampen bestückt sind, nennen die Deutschen kommunale Sammelstellen (55 Prozent) wie Wertstoffhöfe. Auch die kostenlosen Abgabe im Handel nennen zehn Prozent der Deutschen als Option.