Qualität, Erfahrung und Tradition einer Marke zu leben und authentisch nach außen zu tragen, gepaart mit dem Ziel, neue Trends zu setzen und dabei sowohl die Digitalisierung voranzutreiben als auch die Globalisierung nicht außer Acht zu lassen, erfordert ein ganz besonderes Fingerspitzengefühl. Beurer setzt dabei auf verschiedene Vertriebswege. Für den stationären Einzelhandel steht das Ulmer Unternehmen nach wie vor als verlässlicher Partner für Qualitätsprodukte.
Was bedeutet die Konkurrenz durch Billigprodukthersteller für bekannte Marken? „Es ist ein nicht enden wollender Kampf, die Marke und die Qualität, die man aufgebaut hat, weiterhin auf Kurs zu halten und voranzutreiben. Hersteller, die dabei auf fragwürdige und unfaire Methoden setzen, machen unseren Qualitätsanspruch kaputt. Sie ziehen auch das Ansehen der ganzen Produktgruppe nach unten. Außerdem ist der Endkunde verwirrt und es ist schwer, sich im scheinbar unendlichen Produktdschungel noch zurecht zu finden. Wir wissen, dass die meisten Kunden Qualitätsprodukte suchen. Daher werden wir nichts unversucht lassen, um unseren Platz und Ruf zu verteidigen“, sagt Marco Bühler, Geschäftsführer bei Beurer.
Viele Traditionsmarken kämpfen mit demselben Problem und werden wohl in den kommenden Jahren Einbußen von mehreren Millionen Euro in Kauf nehmen müssen. „Wir werden mit einem Maßnahmenpaket, bestehend aus Contentverbesserung, Brandüberarbeitung, Verstärkung der Werbung auf strategische Produkte, genaue Überprüfung fragwürdiger Ware und Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit kontern“, ergänzt der Firmeninhaber weiter.