LG Electronics bringt fünf neue LCD-TV-Modellreihen mit NanoCell-Technologie und LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt. Die in
Größen von 49 bis 75 Zoll erhältlichen Fernsehgeräte werden unter der Bezeichnung
NanoCell-TV eingeführt. Dabei steht NanoCell gleich für mehrere Besonderheiten:
- NanoCell Color für verbesserte Bildqualität und sowie Farb- und Helligkeitsstabilität
- NanoCell Accuracy für präzise Reproduktion von Farben
- NanoCell Design für eleganten Look mit sehr schmalen Rahmen und hochwertigen Materialien
AI Picture für optimierte Bildqualität
Die
NanoCell-beschichteten IPS-Panels der LCD-TVs bieten herausragende Bildqualität mit bestechenden Farben und Kontrasten – egal, ob man direkt vor der Bildschirmmitte oder seitlich davon sitzt. Der gegenüber dem Vorgänger weiter
verbesserte Prozessor Alpha7 Gen2, der in den Geräten der NanoCell-Modellreihen SM98, SM90, SM86 und SM85 integriert ist, beurteilt die Qualität der Signalquelle auf der Basis von
Deep-Learning-Algorithmen und wählt das am besten geeignete
Interpolationsverfahren für eine optimale Bildwiedergabe aus. Diese Funktion bezeichnet LG als
„AI Picture“.
Des Weiteren optimiert der Prozessor die Bilddarstellung von Inhalten bis zur
nativen 4K-Auflösung und in
unterschiedlichen HDR-Formaten wie
Dolby Vision,
HDR10 Pro, HLG und Advanced HDR by Technicolor. Zur verbesserten Darstellung tragen zudem
True Color Accuracy (17³ LUT) und die vierstufige Rauschreduzierung bei.
AI Sound zieht den Zuschauer mitten ins GeschehenAuch der Klang ist noch einmal verbessert worden. Dank „AI Sound“, der auch über die Deep-Learning-Algorithmen des
Alpha7 Gen2 Prozessor funktioniert, fühlt man sich nicht nur als externer Zuschauer, sondern wähnt sich mittendrin im Geschehen. Die intelligente Soundverarbeitung rechnet herkömmlichen
2.0-Stereoton auf überzeugenden virtuellen 5.1-Surround-Sound mit weiter Bühne hoch und kann neben der KI-basierten Klangoptimierung auch auf
Dolby-Atmos-Decoding zurückgreifen. Der Alpha7-Prozessor der zweiten Generation sorgt zudem für eine
klare Sprachwiedergabe, beispielsweise in Filmdialogen oder Nachrichtensendungen.
Lediglich bei der
NanoCell-Einsteiger-Serie SM82 mit Bildschirmdiagonalen von 65, 55 und 49 Zoll kommt ein „normaler“ Quad-Core-Prozessor zum Einsatz. Dieser unterstützt
4K Active HDR und DTS Virtual:X Surround Sound. Auf „AI Picture“ und „AI Sound“ sowie Dolby Vision und Dolby Atmos müssen Besitzer allerdings verzichten. Er bietet jedoch den gleichen Hauptvorteil wie seine großen Geschwister – nämlich
exakte Farbreproduktion.
Verbesserte Wiedergabe schneller Szenen
HFR-Funktionalität (High Frame Rate) ist bei vier der fünf NanoCell-Modellreihen gegeben. Durch die Integration von HDMI-2.1-Ports unterstützen speziell die Modellreihen SM98 und SM90 nun Bildwiederholraten von
bis zu 120 Bildern pro Sekunde – und das auch bei voller 4K-Auflösung. Das Ergebnis ist eine verbesserte Wiedergabe schneller Aktionen auf dem TV-Bildschirm, z.B. bei Sportsendungen und Action-Movies.
Die Unterstützung von
Enhanced Audio Return Channel (eARC) bei den HDMI-2.1-bestückten TVs der SM98- und SM90-Linien ermöglicht nahtlose HDMI-Konnektivität und die Nutzung von hochauflösenden Audioformate wie Dolby Atmos mit TrueHD oder DTS-HD.
Ideal für hochwertiges Gaming
Für hochwertiges Gaming sind die neuen LG TVs prädestiniert, da sie mit
VRR (Variable Refresh Rate bei den Serien SM98 und SM90) und
ALLM (Automatic Low Latency Mode bei SM98, SM90, SM86 und SM85) eine reaktionsschnelle Bilddarstellung unterstützen, sofern das angeschlossene Gerät (beispielsweise eine Spielkonsole) diese Funktionen unterstützt.
Alexa und AirPlay 2 kommt per Software-Update
Darüber hinaus verfügen alle 2019er NanoCell-TVs mit
webOS 4.5 bereits über integrierten
Google Assistant sowie demnächst auch
Amazon Alexa, das in den kommenden Monaten als Software-Update nachgerüstet wird. Hinzu kommt die Unterstützung für
Apple AirPlay 2 – ebenfalls als
Software-Update im Laufe des Jahres.
lg.com/de