In Deutschland lag der Umsatz mit Audiogeräten in den vergangenen zwölf Monaten bei knapp
1,74 Milliarden Euro. Das entspricht einem
Plus von 1,9 Prozent. Wie die Marktforscher der GfK anlässlich der
High End Messe (vom 9. bis 12. Mai 2019 in München) bekannt geben, sind vor allem
drahtlose, zumeist Bluetooth-basierte Lösungen beliebt.
Ein Drittel geht über den Onlinehandel
Von April 2018 bis März 2019 wurde der Löwenanteil des Umsatzes mit Audiogeräten erneut über
Elektrofachmärkte und -ketten erzielt. Der Anteil der
Internetverkäufe über alle Kanäle hinweg lag bei
35 Prozent (plus 3 Prozent). Von der GfK berücksichtigt wurden
Kopfhörer,
Mini/Bluetooth-Speaker,
CD-Player,
Tuner,
Amplifier,
Receiver,
(vernetzte) Lautsprecher sowie
HiFi-Geräte inklusive Heimkino-Anlagen und Kompaktsystemen.
Kabellose Geräte werden immer beliebter
Innerhalb der Audio-Produktgruppen, die von GfK erhoben werden, verzeichneten
Kopfhörer mit 531 Millionen Euro in den vergangenen zwölf Monaten den höchsten Umsatz. Neben den klassischen
Bluetooth-Bügelkopfhörern stehen auch
Bluetooth-In-Ear-Geräte bei Konsumenten hoch im Kurs. Letztere verzeichnen aktuell einen Umsatzanteil von
52 Prozent und überholen damit die Bügelkopfhörer.
True-Wireless-Kopfhörer sind stark im Kommen
Andreas Peplinski (Bild), GfK-Experte im Bereich Consumer Electronics, erklärt: „Besonders beliebt waren in den vergangenen zwölf Monaten
Bluetooth-In-Ear-True-Wireless-Geräte. Die Vorteile liegen auf der Hand: Man benötigt weder ein Verbindungskabel zum Smartphone noch zwischen den beiden Stöpseln, was ein ganz
neues Tragegefühl mit sich bringt. Von diesen handlichen Alltagsbegleitern wurden von März 2018 bis April 2019 insgesamt
755 Tausend Stück verkauft. Im Schnitt gaben die Verbraucher rund
150 Euro dafür aus.“
Nachfrage nach Wireless-Speakern ungebrochen
Kabellose Nutzung scheint für Verbraucher also immer wichtiger zu werden – nicht nur bei Kopfhörern. Auch der Umsatz (im Zeitraum April 2018 bis März 2019) mit
Wireless Speakern war im Vergleich zu anderen Audio-Warengruppen mit
316 Millionen Euro hoch. Obwohl der Umsatz erstmals um 0,2 Prozent rückläufig war, bleibt die
mengenmäßige Nachfrage weiterhin ungebrochen (plus 8,6 Prozent).
Umsatz- und Absatzwachstum bei Soundbars
Darüber hinaus ist ein Umsatz- und Absatzwachstum bei
Soundbars zu erkennen. Betrachtet wurden
Single Soundbars/-bases und jene Geräte, die als
Bundle mit einem Subwoofer verkauft wurden. Davon gingen in den vergangenen zwölf Monaten rund
802 Tausend Geräte über die Ladentheke, was einem
Plus von 17,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
GfK prognostiziert leichtes Wachstum für 2019
Auch 2019 wird der Markt für Audiogeräte in Deutschland von
Innovationen und Weiterentwicklungen profitieren. True-Wireless-Geräte mit nun kabellosen Ladehüllen, die vor einigen Wochen auf den Markt kamen, sind nur ein Beispiel dafür. Insgesamt erwartet die GfK deshalb ein leichtes Wachstum für 2019.
gfk.com/de