LG startet ins Frühjahr mit einer neuen Generation seiner OLED-TV-Spitzenmodelle und eröffnet damit neue Dimensionen für das Home Entertainment. Auf Basis des
Prozessors Alpha 9 Gen 2 sowie verschiedener Optimierungen bieten die neuen Modelle eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende nochmals
gesteigerte Bild- und Tonqualität. Dank
Deep-Learning-Algorithmen analysieren die mit Alpha-Prozessoren bestückten TV-Geräte die Signalquellen und optimieren Bild und Ton unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen des Fernsehers.
Assistenzdienste auf Basis von ThinQ
Basierend auf LGs offener
KI-Plattform ThinQ können die neuen LG OLED-TVs auf eine Vielzahl populärer Assistenzdienste und Komfortfunktionen zugreifen. Zum bereits mit der 2018er TV-Generation eingeführten
Google Assistant wird sich im Laufe des Jahres
Amazon Alexa und Kompatibilität zu
Apple AirPlay 2 gesellen. Nutzer profitieren neben der weiter verbesserten Spracherkennung auch vom intuitiv nutzbaren
Home Dashboard, über das alle ans TV-Gerät angeschlossenen Geräte – Media-Player und Audiogeräte, Mobilgeräte wie Smartphones und zahlreiche smarte Geräte im Haushalt – von einer gemeinsamen Oberfläche aus bedient werden können.
LG OLED-TVs der Serien W9, E9 und C9 mit AI Picture
Der in den LG OLED-TVs der Serien W9, E9 und C9 eingesetzte Alpha 9 Gen 2 Prozessor optimiert die Bild- und Tonqualität mit seinem
Deep-Learning-Algorithmus (entwickelt auf Grundlage einer riesigen Datenbank mit Millionen visueller Datenpunkte), der die Qualität der Signalquelle beurteilt und das am besten geeignete Interpolations-Verfahren für eine optimale Bildwiedergabe auswählt. Diese Funktion wird als
„AI Picture“
bezeichnet.
Alpha 9 Gen 2 Prozessor wertet HDR-Inhalte auf
Der Alpha 9 Gen 2 in den LG OLED-TV-Serien W9, E9, und C9 kann zudem HDR-Inhalte aufwerten, so dass selbst in dunkelsten Szenen noch
kontrast- und detailreiche Bilder mit hoher Farbtiefe reproduziert werden können – auch in Räumen mit hoher Umgebungshelligkeit. Und durch Nutzung von
Dolby-Imaging-Innovationen, die für eine intelligente Anpassung von
Dolby-Vision-Inhalten sorgen, liefern die LG TVs eine stets überzeugende HDR-Qualität auch bei veränderlichen Umgebungslichtbedingungen.
AI Sound verbessert den Klang der LG OLED-TVs
Die klangliche Qualität der neuen TV-Geräte wird durch AI Sound verbessert. Dieser intelligente Algorithmus kann aus einem
Zweikanal-Audiosignal einen
virtuellen 5.1-Surround-Sound mit weiter Bühne erzeugen. Der Alpha 9 Gen 2 Prozessor optimiert den Output auf der Grundlage der gelieferten Inhalte und sorgt für eine klarere Sprachwiedergabe in Filmen, bei Dialogen und Nachrichtensendungen.
Flüssige Bewegungsabläufe bei schnellen Actionszenen
2018 führte LG bei seinen OLED TVs HFR ein –
High Frame Rate. Durch die Integration von
HDMI-2.1-Ports unterstützen alle 2019er LG OLED TVs nun Bildwiederholraten von bis zu
120 Bildern pro Sekunde (fps) – und das auch bei voller 4K-Auflösung. 8K-Inhalte können mit bis zu 60 fps zugespielt werden. Das Ergebnis sind flüssigere und deutlichere Bewegungsabläufe für eine verbesserte Wiedergabe schneller Aktionen auf dem TV-Bildschirm – z.B. bei Sportsendungen und Action-Movies.
In der zweiten Jahreshälfte 2019 plant LG zwei ganz besondere OLED TVs auf den deutschen Markt zu bringen: Die
Signature-Modelle Z9 und R9.
lge.com/de