In ihren ersten gemeinsamen Markenkampagne stellen MediaMarkt und Saturn ihre Vorteile als
Multichannel-Händler in den Fokus. Damit soll gezeigt werden, wie sich Kunden flexibel über alle Vertriebskanäle hinweg bewegen und diese beliebig miteinander kombinieren können. Unter dem Motto
„Deutschland will’s wissen“ konkurrieren die beiden Elektronikhändler darum, wer aus Sicht der Kunden der Bessere ist und batteln sich in einem humorvollen Zweikampf. Mit der Kampagne machen MediaMarkt und Saturn auch auf ihre
Serviceleistungen aufmerksam, von der Lieferung und Montage bis hin zur Smartphone-Sofort-Reparatur.
„Wahrnehmung der Multichannel- und Serviceleistungen steigern“
„Mit dieser Kampagne setzen wir auf eine
Stärkung unserer Marken-Images und wollen zugleich die Wahrnehmung unserer Multichannel- und Serviceleistungen steigern. Denn damit bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert, den sie in dieser Form nur bei uns finden“, so
Florian Gietl (Bild), CEO von MediaMarktSaturn Deutschland. „Dabei beschreiten wir auch in der Kommunikation
innovative Wege. Erstmals lassen wir unsere beiden Marken in einer gemeinsamen Kampagne gegeneinander antreten und machen deutlich, dass es MediaMarkt und Saturn vor allem darum geht, ihre Stärken zum Vorteil des Kunden einzusetzen.“
Herzstück der Kampagne sind acht unterhaltsame Spots, in denen Saturn und MediaMarkt deutlich machen, dass sie für jedes Kundenproblem und jeden Kundenwunsch die richtige Lösung parat haben. Unterstützt werden sie dabei von Prominenten: Für Saturn treten die Tennislegende
Boris Becker, Sänger
Pietro Lombardi und YouTuberin
Bianca Claßen (Bibi, für MediaMarkt die Moderatorin
Barbara Schöneberger, Schuldnerberater
Peter Zwegat und YouTuber
Julien Bam. Aber auch normale Leute wie eine Kita mit schmutzigen Wäschebergen oder Gaming-begeisterte Senioren tauchen in den Spots auf.
Interaktive Elemente der Kampagne
Die TV-Spots werden begleitet durch
City-Light-Poster mit Promi-Motiven, die sowohl einzeln als auch mit gegenseitigem Bezug aufeinander wirken. Interaktives Element der Kampagne sind die beiden Microsites
www.mediamarkt.de/istbesser und
www.saturn.de/istbesser, auf denen sämtliche
Kampagnenfilme zu sehen sind. Zudem ist eine Gewinnspielmechanik integriert: Damit werden die Teilnehmer animiert, Saturn oder MediaMarkt mit einer
persönlichen Technik-Challenge herauszufordern. Pro Monat werden zwei der eingereichten Challenges ausgewählt – jeweils eine pro Fachmarktlinie. Die Umsetzungen werden gefilmt und auf den jeweiligen Microsites zu sehen sein.
Für weitere Aufmerksamkeit sorgen eine humorvolle Kommunikation über die
Social-Media-Kanäle von MediaMarkt und Saturn. Hinzu kommt
Kinowerbung in der Vorweihnachtszeit sowie
Poster und Aufsteller in allen Flächenmärkten. Nach einem medialen Schwerpunkt von Ende Oktober bis Ende Dezember wird die Kampagne noch bis
Ende April 2020 fortgeführt.
mediamarktsaturn.com