Der Markt für Home Electronics, dargestellt im
HEMIX (Home Electronics Market Index), hat im Zeitraum
Januar bis September 2019 einen Gesamtumsatz von 29,1 Milliarden Euro erreicht. Mit einem Minus von 0,8 Prozent bewegt sich der Umsatz über alle Segmente hinweg fast auf Vorjahres-Niveau.
Umsatz mit Consumer Electronics rückläufig
Der Bereich Consumer Electronics verzeichnet in den ersten drei Quartalen 2019 einen Umsatz von rund
18,7 Milliarden Euro, das entspricht einem
Minus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahrszeitraum.
- Dabei hat die Unterhaltungselektronik 5,8 Milliarden Euro umgesetzt (minus 6 Prozent).
- Auch die privat genutzte Telekommunikation muss mit 8,2 Milliarden Euro (minus 3,9 Prozent) einen Umsatzrückgang hinnehmen.
- Lediglich die privat genutzten IT-Produkte erreichen mit knapp 4,6 Milliarden Euro (plus 2,1 Prozent) ein Umsatzwachstum.
TV-Durchschnittspreis bleibt stabil
Mit Fernsehgeräten wurde in den ersten neun Monaten 2019 ein Umsatz von knapp
2,5 Milliarden Euro (minus 9,4 Prozent) erzielt. Die verkaufte Stückzahl sank um 3,6 Prozent auf knapp 4,4 Millionen TV-Geräte. Der Durchschnittspreis für TV-Geräte blieb mit
564 Euro in den letzten sechs Monaten stabil.
Das
Home-Audio-Segment verzeichnet ebenfalls ein Umsatzminus: In dieser Sparte wurden
679 Millionen Euro erwirtschaftet (minus 8 Prozent). Ein Lichtblick ist hingegen der Bereich
AV-Zubehör, der mit einem Umsatz von
852 Millionen Euro (plus 26 Prozent) seinen Wachstumskurs fortsetzte.
Wearables deutlich im Plus
Im Bereich der privat genutzten Telekommunikation generierten die
Core Wearables mit
601 Millionen Euro erneut einen deutlichen Umsatzzuwachs um 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei stieg die verkaufte Stückzahl mit 3,6 Millionen Geräten ebenfalls an (um 39 Prozent).
Die Produktsparte der
Smartphones musste allerdings erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen: um minus 6,2 Prozent) auf 7,4 Milliarden Euro. Die verkaufte Stückzahl sank auf rund 15,4 Millionen Geräte (minus 6 Prozent), während der Durchschnittspreis nahezu stabil bei
481 Euro liegt.
Der Bereich der privat genutzten IT-Produkte konnte hingegen wachsen: dank zum Teil deutlicher Umsatzzuwächse bei
Tablets (plus 10,5 Prozent), vor allem aufgrund steigender Durchschnittspreise,
Desktop-PCs (plus 4,9 Prozent) und
Monitoren (plus 12 Prozent).
Weiterhin Wachstum bei Elektrohausgeräten
In den ersten neun Monaten 2019 zeigten beide Elektrohausgeräte-Segmente erneut eine positive Entwicklung: Mit
Elektrogroßgeräten wurde ein Umsatzplus von 2,1 Prozent auf
6,5 Milliarden Euro erwirtschaftet, mit
Elektrokleingeräten wurden
3,9 Milliarden Euro Umsatz generiert (plus 7 Prozent).
Die Marktzahlen im
HEMIX werden gemeinsam von der
gfu Consumer & Home Electronics GmbH sowie der
GfK Retail and Technology GmbH erhoben und in Kooperation mit dem
Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT) für jedes Quartal veröffentlicht.
gfu.de /
gfk.com /
bvt-ev.de