Die Möglichkeit, das eigene Zuhause umfassend zu vernetzen, spielt für einen Großteil der Befragten eine wichtige Rolle. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov. Samsung treibt den Ausbau seines smart vernetzten Produkt-Portfolios in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens voran. Durch die Weiterentwicklung der Sprachbefehle kann etwa auch die Navigation der Samsung Hausgeräte über das Smartphone komfortabler und intuitiver werden.
Ein Thermostat, das sich ganz bequem über das Smartphone steuern lässt, oder eine Waschmaschine, die per Push-Nachricht über das Ende des Waschvorgangs informiert: Eine Studie von Yougov kommt zu dem Ergebnis, dass mittlerweile jeder vierte Befragte mindestens ein smartes Hausgerät besitzt. Darüber hinaus geben knapp 36 Prozent aller 18- bis 34-jährigen Befragten an, beim Kauf eines Hausgeräts auf smarte Funktionen zu achten. Das ist für Samsung ein Zeichen dafür, dass Nutzer anscheinend längst nicht mehr nur an komfortabler Unterhaltung, sondern viel mehr auch an einer ganzheitlichen Lösung interessiert sind, die sie bei verschiedenen Herausforderungen des Alltags unterstützen kann.
„Vieles, was bisher noch händisch erledigt wurde, kann so auch per Sprachbefehl gesteuert werden“, erklärt Nedzad Gutic, Director Home Appliances bei Samsung Electronics. „Mit den smart vernetzten Produkten das Zuhause komfortabel und angenehm machen – dieses Ziel verfolgen wir bei Samsung Hausgeräte nun schon über zehn Jahre.“
Samsung hat den Smart Home-Trend früh erkannt und sein Portfolio entsprechend ausgerichtet. Schon heute können viele Samsung Hausgeräte smart vernetzt werden. Waschmaschinen, die über die Auto Cycle Link-Funktion mit Trocknern kommunizieren. Smarte Backöfen, die parallel zum Aufruf eines Rezepts schon einmal die dafür notwendigen Programmeinstellungen übernehmen. All diese Funktionen können im Alltag unterstützen. Aber auch Dunstabzugshauben, Kochfelder und Kühlschränke, die auf smarter Basis zusammenarbeiten, bieten Synergien, die Nutzer entlasten können.
„Ein gut eingespieltes Team, das sich gegenseitig kennt und vertraut, ist oftmals besser als eine zusammengewürfelte Gruppe aus Individualisten“, sagt Nedzad Gutic. „Mit unseren smart vernetzten Hausgeräten verfolgen wir genau diesen Gedanken. Im Zusammenspiel entfalten unsere Produkte ihr gesamtes Potenzial, das den Nutzer im alltäglichen Leben unterstützen kann.“