
(Bild: Hama)
Um das Tor per Smartphone-App oder Sprachbefehl zu bedienen, wird ein kleiner Garagentor-Öffner an den bereits vorhandenen Torantrieb angeschlossen und per USB mit Strom versorgt. Er ist mit verschiedenen Herstellervarianten kompatibel und somit laut Anbieter universell einsetzbar. Ohne Gateway und damit auch ohne zusätzliche Kosten stellt der Garagentor-Öffner eine WiFi-Direktverbindung zum Router her und ist dadurch schnell einsatzbereit.

(Bild: Hama)
Zugriff aus der Ferne
Beim smarten Garagentor-Öffner von Hama geht es nicht allein um das bequeme Ein- und Ausfahren. Hat sich beispielsweise der Paketdienst angekündigt, kann man ihm aus der Ferne den Zugang zur Garage gewähren und anschließend wieder alles sicher verriegeln. Oder nach einem Großeinkauf kann man das Tor wieder bequem schließen, ohne nochmal einen Fuß vor die Haustür zu setzen. All dies ist per App oder über einen Sprachbefehl via Alexa, Siri oder Google möglich. Automatisierte Zeitpläne können ebenso eingerichtet werden wie die Nutzung von Geofencing. Dabei öffnet sich das Tor schon beim Nähern des Handys.
Oder man erweitert die Nutzung mit anderen smarten Produkten, wodurch automatisch das Licht angeht oder sich die Garage schließt, wenn die eingebundene Wetterstation beispielsweise Minustemperaturen feststellt und dadurch die zum Überwintern eingestellten Pflanzen empfindlichen Schaden nehmen könnten. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Nutzerinnen und Nutzer bekommen über die App immer genau Bescheid, egal ob sie zu Hause auf dem Sofa oder im Urlaub am Strand sind. Die bange Frage „habe ich das Garagentor eigentlich geschlossen?“ gehört damit der Vergangenheit an.