Dieses Ziel stellt eine deutliche Ausweitung gegenüber bisherigen Vorgaben dar und umfasst künftig über 40 Prozent der verwendeten Materialien – rund das Dreifache des bisherigen Bezugsrahmens. Die Menge der eingesetzten Recyclingmaterialien wird damit mehr als verdoppelt. Damit unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und fördert aktiv die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft.
Neben diesem neuen Ziel kann die Electrolux Group auch 2024 bedeutende Fortschritte in weiteren Nachhaltigkeitsbereichen vorweisen. Im Vergleich zu 2021 wurden die CO₂-Emissionen in Scope 1 und 2 in den eigenen Betrieben um 36 Prozent gesenkt, die Emissionen in Scope 3, insbesondere aus der Nutzung der Produkte, um 31 Prozent. Gleichzeitig bezieht das Unternehmen bereits 94 Prozent seines Stroms sowie 64 Prozent seiner gesamten Energie aus erneuerbaren Quellen. Mit einer niedrigen Incident Rate von 0,37 weist Electrolux zudem eine branchenführende Arbeitssicherheit auf. Besonders ressourcenschonende Produkte machen bereits 24 Prozent der Stückzahlen und 33 Prozent des Bruttogewinns aus. Zudem wurden im Rahmen der Bildungsinitiative „Food Heroes“ weltweit 81.000 Kinder für nachhaltige Ernährung sensibilisiert.

(Bild: JESSICA HANLON 2020)
„Als Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit werden wir weiterhin sowohl uns selbst als auch die gesamte Branche dazu anspornen, noch mutigere Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen“, sagt Elena Breda, Chief Technology & Sustainability Officer bei der Electrolux Group. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir dieses Ziel als erstes Unternehmen in der Branche gesetzt haben. Es wird uns dabei helfen, unsere Strategie der Kreislaufwirtschaft durch den verstärkten Einsatz von recyceltem Stahl und Kunststoff in unseren Produkten weiter voranzutreiben.“
Auch die Produkte der Electrolux Group tragen zur Verbesserung der Umweltbilanz bei. Neue Waschmaschinenmodelle in Europa übertreffen die Anforderungen der Energieeffizienzklasse A um bis zu 60 Prozent. Luftreiniger wie der Electrolux Pure 900 oder der AEG AX9 sparen im Smart-Modus rund 53 Prozent Energie, indem sie sich an die Luftqualität anpassen. Staubsaugermodelle mit Auto-Modus passen ihre Saugleistung bedarfsgerecht an und reduzieren so den Energieverbrauch um bis zu 52 Prozent bei kabelgebundenen Geräten und bis zu 47 Prozent bei Akkumodellen. Zusätzlich verlängert sich dadurch die Laufzeit. Auch die energieeffizienten Backöfen mit CookSmart Touch sparen bis zu 28 Prozent Energie.
Für ihr umfassendes Engagement wurde die Electrolux Group mehrfach ausgezeichnet. So listete die Financial Times das Unternehmen unter den „European Climate Leaders“, wo es Platz 32 von 500 belegte – als bestplatzierter Hausgerätehersteller im Ranking. Auch die unabhängige Organisation CDP honorierte die Leistungen mit der Note A–. Damit bestätigt Electrolux einmal mehr seine führende Rolle bei Klima- und Umweltschutz in der Branche.