
Die Unternehmensgruppe reagierte entschlossen auf die schwierige Lage und setzte gezielt auf digitale Geschäftsprozesse und marktorientierte Maßnahmen. So blieb die Nachfrage nach Einbauküchen auf hohem Niveau stabil, wobei der Durchschnittspreis für hochwertige Küchen um 2,2 % auf 15.862 Euro anstieg – ein Trend, der sich auch europaweit abzeichnete.
Mit einem konsolidierten Umsatz von rund 4,58 Milliarden Euro und einem vergleichsweise moderaten Rückgang von 4,95 % gegenüber dem Vorjahr lag Der Kreis deutlich über dem Branchendurchschnitt und konnte das Niveau von 2021 halten. Im Gegensatz dazu verzeichneten deutsche Küchenmöbelhersteller international ein Umsatzminus von 6,48 %, im Inland sogar 8,18 %. Der Systemverbund wuchs weiter und erhöhte die Zahl seiner Mitgliedshäuser in 21 Ländern um 119 auf insgesamt 3.913 Betriebe.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Partnern, gezielte Marktoffensiven und ein verstärktes Dienstleistungsangebot konnte Der Kreis seine Mitglieder wirtschaftlich stärken und deren Wettbewerbsposition verbessern. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren zählten bundesweite Roadshows zur effizienten Mitgliederinformation, das erweiterte Onlinemarketing-Tool mit über zehn Kampagnen zur regionalen Kundenansprache sowie die weiterentwickelte Betriebssoftware KüchenDesk 2.0 mit neuen nutzerfreundlichen Funktionen.
Ein Highlight war die Platzierung des überarbeiteten Modernisierungskonzepts KüchenLifting, das die Kompetenz der Mitglieder als Modernisierungsexperten hervorhebt. Zudem trug die Kooperation mit Mein BAD ENERGIE zur Energiekostenoptimierung bei – erste teilnehmende Betriebe konnten ihre Energiekosten bereits um über 650.000 Euro senken.
Auch digital wurde weiter ausgebaut: Die interne InfoNet-Plattform zur Mitgliederkommunikation wurde in allen europäischen Ländergesellschaften eingeführt. Die erfolgreiche Online-Marke "kuechenspezialisten.de" wird nun nahezu europaweit eingesetzt. Durch die internationale Vernetzung profitieren die Mitglieder zunehmend von Synergieeffekten, länderübergreifendem Know-how und Best Practices, was ihre Zukunftsfähigkeit weiter stärkt.
Der Kreis blickt somit auf ein Jahr zurück, in dem wirtschaftliche Disziplin, Innovationskraft und die enge Gemeinschaftsstruktur entscheidende Faktoren für den Erfolg waren. Der Verbund sieht sich weiterhin gut aufgestellt, um auch kommende Herausforderungen erfolgreich zu meistern.