Die Studie „Global Smart Home Experts Monitor 2018“ von Kotschi Consulting, die mit Unterstützung des Bitkom-Verbands und insbesondere dem AK Connected Home erstellt wurde, bietet aktuelle Erkenntnisse zum Smart-Home-Markt. So erwarten 45 Prozent der befragten Unternehmen den Durchbruch zum Massenmarkt bereits im nächsten Jahr. Die beliebtesten Anwendungsgebiete sind aktuell die Licht- und Heizungssteuerung sowie Smart Speaker bzw. Audio-Multiroom. Der Handel entwickelt entsprechende Mehrwert- und Zusatzdienste, um sich als Lösungsanbieter zu profilieren.
Für die Studie haben 218 Smart-Home-Experten aus 18 Ländern, darunter 39 Handelsunternehmen, zu aktuellen Entwicklungen und eigenen Geschäftsmodellen Stellung bezogen. Auf Handelsseite nahmen MediaMarktSaturn, ElectronicPartner, Euronics und Expert teil, auf Industrieseite unter anderem Google, Samsung, Huawei, Signify (Philips Lighting), Miele, Liebherr, Intel, Bosch, Deutsche Telekom, Innogy, Somfy, Gira, Hager, Vaillant, Danfoss und Grohe.
Nach Einschätzung der teilgenommen Unternehmen befindet sich der Smart-Home-Markt noch in der sogenannten „Awareness Creation“-Phase. Dabei rückt der Übergang zum Massenmarkt lediglich bei ausgewählten Smart-Home-Anwendungen und Produktfeldern in greifbare Nähe (Abb. 2). Dennoch erwarten 45 Prozent der befragten Smart-Home-Experten einen möglichen Durchbruch zum Massenmarkt bereits ab dem Jahr 2020. 21 Prozent erwarten den Marktdurchbruch ab 2021, 15 Prozent ab 2022. 15 Prozent hatten den Durchbruch schon im laufenden Jahr vermutet. Nur 4 Prozent glauben, dass Smart Home ein Nischenmarkt bleibt.
Haupttreiber ist weniger die Kundennachfrage, sondern die gestiegene Wettbewerbsintensität in den involvierten traditionellen Branchen, deren Unternehmen nun eine digitale Aufholjagd im Smart-Home-Markt starten. „Im Zuge der Digitalisierung von Kundenbeziehungen, der Smartifizierung von Endgeräten in den Home-Segmenten sowie der durch Industrie 4.0 vorangetriebenen Automation von Produktions- und Geschäftsprozessen werden Smart-Home-Technologien aus den Kategorien Connectivity, Interoperability, Data, Cyber Security und User Experience zu so genannten Checkbox-Items auf den Technologie-, Produkt- und Service-Roadmaps nicht nur traditionell-etablierter Branchenplayer, sondern all derjenigen Marktakteure, die mit ihren Produkten und Services einen Touchpoint im Zuhause des Kunden adressieren“, sagt Dr. Bernd Kotschi von Kotschi Consulting.
Darüber hinaus entfalten nun auch vermeintlich branchenferne Industrien ihre Aktivitäten im Smart-Home-Markt, wie z.B. die Möbelindustrie, Hersteller von Sensorik oder Gesundheitsunternehmen. Insgesamt sind nach Zählung von Kotschi Consulting Unternehmen aus ca. 15 Branchen im Smart-Home-Markt aktiv.